Örtliche Kenntnisse für Marburg (Lahn): Difference between revisions

From SignalWiki
Jump to navigation Jump to search
Line 94: Line 94:


===Stand heute===
===Stand heute===
Noch [http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=50.818361,8.776392&spn=0.005741,0.009645&t=h&z=17 heute] lässt sich erahnen, wie groß der Bahnhof früher einmal war. Das Bahnbetriebswerk wurde bereits vor vielen Jahren geschlossen. Auch der örtliche Güterverkehr ist so gut wie gar nicht mehr vorhanden.
Noch [http://maps.google.de/maps?hl=de&ll=50.818361,8.776392&spn=0.005741,0.009645&t=h&z=17 heute] lässt sich erahnen, wie groß der Bahnhof früher einmal war. Viele Gleise wurden jedoch bereits zurück gebaut und der Bereich anderweitig bebaubt. Das Bahnbetriebswerk wurde bereits vor vielen Jahren geschlossen. Auch der örtliche Güterverkehr ist so gut wie gar nicht mehr vorhanden.
Der Bahnhofsbereich und das Stellwerk Marburg (Lahn) wurden drastisch zurück gebaut. Gleise oberhalb vom Gleis 11 wurden abgetrennt und verfallen.
Der Bahnhofsbereich und das Stellwerk Marburg (Lahn) wurden drastisch zurück gebaut. Gleise oberhalb vom Gleis 11 wurden abgetrennt und verfallen.
Der Anschluss zur Marburger Kreisbahn ist nicht mehr vorhanden.
Der Anschluss zur Marburger Kreisbahn ist nicht mehr vorhanden.

Revision as of 06:55, 13 September 2013

Inhalt | Gebrauchsanleitung und Tips Sp Dr S 60 | FAQ | Gebrauchsanleitung Betriebszentrale | Gebrauchsanleitung Streckenverbindung | Sprachkommunikation | Verzeichnis der Änderungen | Developers pages

  Flag en-gb.png English Flag nl.png Nederlands


An dieser Seite wird noch gearbeitet. Die Inhalte sind noch unter Vorbehalt!


Bevor Sie zum ersten Mal auf einem Stellwerk Dienst schieben, müssen Sie sich mit den Örtlichkeiten vertraut machen und über die Besonderheiten informieren. Nach der allgemeinen Ausbildung zum Stellwerkswärter wurden die angehenden Fahrdienstleiter immer wochenlang neben einen Fachmann auf dem Stellwerk eingesetzt. Dieses Kapitel ist diese erste Einweisung für Sie als Fahrdienstleiter. Lesen Sie es sorgfältig durch. Es enthält sehr wichtige Angaben aus der Praxis.

Der Text ist von “Kollege zu Kollege” geschrieben, als ob Sie den ersten Tag nach der Ausbildung auf dem Stellwerk sind.

Das Sp Dr S 60-Stellwerk Marburg im Überblick


Grundlagen

Der Bahnhof Marburg (Lahn) ist ein Bahnhof an der Main-Weser-Bahn. Die Main-Weser-Bahn beginnt in Kassel und endet in Frankfurt (Main). Die Strecke ist elektrifiziert. Das Stellwerk "Mf" betreut die Kilometer 99,5 bis 112. Zum Bahnhof Marburg (Lahn) gehörte früher das Bahnbetriebswerk (BW) Marburg (Lahn) sowie ein großzügiger Güterbahnhof. Deshalb haben wir uns entschieden, den Stand 1970 darzustellen, da zu der Zeit sowohl das BW als auch der Güterbahnhof vorhanden waren. Zu der Zeit existierte noch die Bundesbahndirektion Kassel, Marburg (Lahn) gehörte zu dieser Direktion.

Die Nachbarn auf der Hauptbahn waren Cölbe / Kirchhain in Nordrichtung sowie Niederwalgern in Südrichtung. Zu der Zeit gab es noch den eigenen Fahrdienstleiterbereich in Cölbe mit zwei mechanischen Stellwerken. Um eine Verknüpfung mit Kirchhain zu ermöglichen wurde bei der Simulation ein Kompromiss aus damaligem Stelltisch und heutigem Stelltisch eingegangen. Der untere Bereich vom Stelltisch der Simulation ist das eigentliche Stellwerk zur Zeit 1970. Später wurden die Stellwerke in Cölbe geschlossen und der obere Bereich vom Stelltisch mit dem Stellbereich in Cölbe dem Marburger Stellwerk hinzugefügt. Der echte Stelltisch in Marburg ist oberhalb der grauen Markierung etwas angewinkelt.

Durch die Übernahme von Cölbe kam nun noch die Nebenbahn von und nach Sarnau hinzu und damit der Nachbarfahrdienstleiter Sarnau.

Der Fahrplan entspricht 1:1 dem Personenfahrplan Winter 1970/71. Die Ankunftsgleise sind dank einer vorhandenen Ankunftstafel realistisch. Der Güterverkehr ist fiktiv, aber orientiert sich an dem damaligen Verkehrsaufkommen.


Strecken

Neben der Main-Weser-Bahn Kassel <-> Frankfurt (Main) begann in Cölbe die Obere Lahntalbahn Richtung Sarnau. In Sarnau gabelte noch die Burgtalbahn ab. In Marburg-Süd gab es einen Zugang zur Marburger Kreisbahn.

Die Hauptstrecke wurde überwiegend von Güterzügen genutzt, Vmax war damals für Güterzüge 80 km/h. Im Personenverkehr fuhren regelmäßig Nahverkehrszüge (N), Nahschnellverkehrszüge (Ns) und Eilzüge (E), die teilweise in Marburg (Lahn) begannen oder endeten. Für die schnelle Anbindung von Marburg (Lahn) und Gießen verkehrten Schnellzüge (D).

Güterzüge hatten meist eine BR 140 als Zuglok. D-Züge und IC hatten meist eine BR 103 als Zuglok, ab und zu wie auch die E-Züge eine BR 110. Die Nahverkehrszüge mit ihren Silberlingen hatten meist eine BR 141. Ein Teil der Silberlinge der N- und E-Züge war bereits mit einem Führerstand ausgestattet. Lokwenden waren dadurch überflüssig. Für den Schnellzugverkehr gab es die noch nicht.

Auf der Nebenbahn waren im Personenverkehr Schienenbusse und Silberlinge älterer Bauart mit einer BR 211 im Einsatz. Seltene Eilzüge (E) fuhren mit einer BR 216. Außerdem gab es Übergabezüge (Güterzüge) mit der BR 211, die die Nebenbahn bedienten. Die Nebenbahn war eingleisig.

Die Marburger Kreisbahn hatte schon 1970 lange keinen Personenverkehr mehr erlebt. Lediglich Güterzüge befuhren die dort noch vorhandenen Gleise.


Marburg (Lahn) hatte drei Bahnsteige.

Am Bahnsteig 1 waren die Gleise 6 und 8 der Hauptbahn, überwiegend genutzt für die Süd-Nord-Richtung.

Am Bahnsteig 2 waren die Gleise 4 und 2, überwiegend genutzt für die Nord-Süd-Richtung.

Am Bahnsteig 3 waren die Gleise 1 und 46.


Cölbe hatte zwei Bahnsteige.

An Bahnsteig 1 waren die Gleise 3 und 4. Gleis 4 wird für haltende Züge Richtung Kirchhain -> Kassel genutzt, Gleis 3 von den Zügen Richtung Marburg -> Frankfurt (Main).

An Bahnsteig 2 waren die Gleise 1 und 2. Gleis 2 wird für Züge Richtung Sarnau genutzt, Gleis 1 für Züge aus Sarnau.


Auf der Hauptbahn Richtung Kirchhain -> Kassel befanden sich noch zwei Haltepunkte, Anzefahr und Bürgeln. Diese Haltepunkte sowie die Blocksignale wurden jedoch von Kirchhain überwacht. In Richtung Niederwalgern -> Frankfurt (Main) befand sich noch der Haltepunkt Marburg-Süd.

Besonderheiten

Grundsätzlich waren die Bahnhöfe Cölbe und Marburg (Lahn) wie die Hauptstrecke bereits elektrifiziert. Die nördlich befindlichen Rangierbereiche in Marburg (Lahn) waren jedoch ohne Oberleitung. Auch die Nebenbahn nach Sarnau konnte nur mit Dampf oder Diesel befahren werden.

In Marburg (Lahn) herrschte rege Betriebsamkeit.

Morgens verkehrten Nahgüterzüge (Ng) von und nach Marburg (Lahn). Abends kamen und fuhren wiederum Ng, die Wagons zu den Knotenpunkten Kassel Rbf oder Gießen Gbf brachten.

Tagsüber fuhren Übergabezüge (Üb) Richtung Sarnau und kamen aus Richtung Sarnau. Die Strecke wurde von Loks der Baureihe BR 211 bedient.

Im Bahnhof war eine Rangierlok der Baureihe BR 360 stationiert, die für örtliche Rangierarbeiten genutzt wurde und im Bereich der Gleise 60 bis 66 Güterzüge vorbereitete.

Das ansässige Betriebswerk (BW) Marburg (Lahn) wartete Loks und Wagons. Das beinhaltete einen großen Lokschuppen mit Drehscheibe. Auf der Drehscheibe wurden früher auch Dampflokomotiven gewendet. Aufgrund der Elektrifizierung waren in Marburg schon 1970 keine Dampflokomotiven mehr, die waren bereits dem BW Kassel überstellt. Außerdem existierte ein großzügiger Abstellbereich für Personenzüge.

Die Drehscheibe und der obere Abstellbereich

Mbg ds ab57.jpg

Die Gleise 59 und 70 führen zur Drehscheibe des Bahnbetriebswerks. Rechts daneben führt das Gleis 57 zum oberen Abstellbereich des Bahnhofs.

Der untere Abstellbereich

Mbg ab47-52.jpg

Über die Weiche 100 wird der untere Abstellbereich mit den Gleisen 47 bis 52 erreicht.

Der Güterbahnhof

Mbg gbf.jpg

Rechts befinden sich die Zugangsgleise zum Güterbahnhof (Gleise 60 bis 79). Oben sind zwei Abfahrgleise, Gleis 15 Richtung Niederwalgern, Gleis 16 Richtung Cölbe, für die Güterzüge zu sehen. Eine Zugfahrt in diese beiden Gleise ist nicht möglich. Abfahrende Güterzüge müssen vom Fahrdienstleiter dort auch die Zugleitziffer sowie die Zugnummer erhalten. Einfahrende Güterzüge müssen die Gleise 9 bis 11 nutzen und anschließend in den Bereich vom Güterbahnhof rangiert werden.

Die im Stellwerksbereich befindlichen Bahnübergänge in Cölbe waren beide fahrstraßengesteuert.

Marburg (Lahn) hatte eine Zugzielanzeige, die auch in die Simulation eingebaut wurde und vom Fahrdienstleiter zu bedienen ist. Die Bedienungsanleitung ist im SignalWiki zu finden.

Auf der eingleisigen Nebenbahn mussten die Züge telefonisch angemeldet und eine Bestätigung der Annahme der Züge vom Nachbarfahrdienstleiter eingeholt werden.

Zur Zeit um 1970 gab es noch eine Gepäckabfertigung und Stückgutabfertigung. Auch die Deutsche Bundespost nutze für den Brief- und Paketdienst noch die Bahn. Das erklärt auch die teilweise recht langen Haltezeiten der Eil- und Nahverkehrszüge. Die hatten noch Gepackwagons. Ein Elektrokarren, teilweise mit bis zu zwei Hängern, beförderte bei fast jedem haltenden Zug Pakete und Post zu den Gepäckwagons, selbst D-Züge hatten Gepäckwagons. Teilweise kam es zu kuriosen Situationen, bei denen der Zug bereits los fuhr und der Elektrokarren parallel auf dem Bahnsteig mit fuhr, damit noch vorhandene Pakete in den bereits fahrenden Gepackwagen geworfen werden konnten.

Im Fall einer Streckensperrung auf der Nord-Süd-Strecke wurde es auf der Main-Weser-Bahn ungemütlich. Dieses Umleitungsszenario kann per FAX simuliert werden.

Stand heute

Noch heute lässt sich erahnen, wie groß der Bahnhof früher einmal war. Viele Gleise wurden jedoch bereits zurück gebaut und der Bereich anderweitig bebaubt. Das Bahnbetriebswerk wurde bereits vor vielen Jahren geschlossen. Auch der örtliche Güterverkehr ist so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Der Bahnhofsbereich und das Stellwerk Marburg (Lahn) wurden drastisch zurück gebaut. Gleise oberhalb vom Gleis 11 wurden abgetrennt und verfallen. Der Anschluss zur Marburger Kreisbahn ist nicht mehr vorhanden. In der Planung befindet sich der Bau eines ESTW, was das Stellwerk in Marburg (Lahn) komplett überflüssig machen wird.

Zugnummernreihe

Zugnummerreihe Zuggattung
10-1499 Schnellzüge (D/IC/TEE)
1500-1999 Eilzüge (E)
2000-4999 Nahverkehrszüge (N/Ns)
5000-5199 Durchgangseilgüterzüge (De)
6000-7999 Durchgangsgüterzüge (Dg)
8000-9999 Nahgüterzüge (Ng)
10000-12999 Schnellzüge (D/IC)
13000-13999 Lokfahrten (Lz)
14000-14999 Lr/Lto
15000-17999 Übergabezüge (Üb)

Früher wechselten die Züge während der Fahrt teilweise ihre Zuggattung. Aus einem D-Zug wurde auf einem Streckenbereich beispielsweise ein E-Zug. Deshalb kam es auch vor, dass ein E-Zug eine dreistellige Nummer hatte.


Zuglenkziffern

  • Kennziffer 0: Sonderfahrten und Spezialfahrten
  • Kennziffer 1: Züge mit 100km/H oder mehr; Cölbe Richtung Kassel Gleis 305
  • Kennziffer 2: Züge <100 km/h; Cölbe Richtung Kassel Gleis 305
  • Kennziffer 3: Personenzüge der Hauptbahn, die in Cölbe halten
  • Kennziffer 4: Personenzüge der Hauptbahn, die in Cölbe halten und in Marburg (Lahn) enden
  • Kennziffer 6: Züge von und nach Sarnau

Das Signal F396 ist bei aktivem Selbststeller zuglenkziffergesteuert. Fahrstraßen nach Sarnau (Kennziffer 6) werden jedoch nicht automatisch gesteuert, da die Fahrstraße in einen nicht elektrifizierten Bereich führt. Diese Fahrstraße muss selbst eingestellt werden.

Bei Zügen, die in Marburg (Lahn) wenden und mit neuer Zugnummer weiter fahren, muss der Fahrdienstleiter selbst auf die korrekte Zuglenkziffer achten und falls nötig manuell ändern. Es erfolgt keine automatische Anpassung.

Abkürzungen

De Durchgangseilgüterzug
Dg Durchgangsgüterzug
IC Intercity
Lz Lokfahrten
Lr Leerfahrten
N Nahverkehrszug
Ng Nahgüterzug
Ns Nahschnellverkehrszug
Üb Übergabegüterzug


Main-Weser-Bahn : im Fahrplan verwendete Ziele
AZ Anzefahr
BNG Burg- und Nieder-Gemünden (Ohmtalbahn ab Kirchhain)
BRG Bürgeln
COE Cölbe
FF Frankfurt (Main) Hbf
GEM Gemünden (Wohra) (Wohratalbahn ab Kirchhain)
KIH Kirchhain
KS Kassel Hbf
MBG Marburg (Lahn)
MBGS Marburg-Süd (Kreisbahn)
MBS Marburg-Süd
SR Sarnau (Obere Lahntalbahn ab Cölbe)


Diese Simulation ist Teil der Main-Weser-Bahn | Marburg (Lahn) | Kirchhain (Bezirk Kassel)